Das haben wir schon erreicht

Unsere Arbeit finanzieren Mitgliedsbeiträge, Spenden und eine Anschubfinanzierung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Lesen Sie hier, was wir damit schon erreicht haben – von der Beratung bis hin zu einer breiten öffentlichen Aufklärung über die Möglichkeiten der modernen Neurologie.

Das haben wir schon erreicht

Wir danken für Ihre Unterstützung

Aktuelles

    17.03.2023 | Aktuelles Startseite

    Woche des Gehirns 2023: das Gehirn im Mittelpunkt

    Zurzeit findet wieder die Internationale Woche des Gehirns statt. Die 1996 in den USA als „Brain Awareness Week“ ins Leben […]

    Weiterlesen

    17.03.2023 | Aktuelles Startseite

    Ulrike Demmer: Darum unterstütze ich die Hirnstiftung als Kuratoriumsmitglied

    Ich unterstütze die Hirnstiftung, weil sie Forschung stärkt und Aufklärung verbessert. Als Journalistin habe ich in Kriegs- und Krisengebieten furchtbare […]

    Weiterlesen

    16.03.2023 | Aktuelles Startseite

    Carotisstenose: Schlaganfall durch verstopfte Halsschlagadern

    Verkalkte und verengte Gefäße bringen ein erhöhtes Schlaganfallrisiko mit sich. Meist ist die vordere Halsschlagader betroffen, was man Carotisstenose nennt. […]

    Weiterlesen

Termine & Veranstaltungen

Sollen wir Sie über neue Termine informieren?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns bei Facebook, Twitter und Instagram.

    19.04.2023 | bundesweit am Telefon

    Expertentelefon zu allen neurologischen Krankheiten

    kostenfrei und offen für alle

    Weiterlesen

    03.05.2023 | Online-Veranstaltung

    Hirntumor – was nun?

    Neues zu Diagnose und Behandlung

    Weiterlesen

    19.06.2023 | Online-Veranstaltung

    Neuro-Update (Modul 3) Häufige Kopfschmerzen sicher erkennen & behandeln

    CME-Fortbildung für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner

    Weiterlesen

Unser Magazin – Nr. 2

Für Betroffene und Interessierte. Die Top-Themen sind:

  • Hilfe bei Kopfschmerzen & Migräne
  • Alt werden ohne Demenz
  • Unruhige Beine – weit verbreitet und doch wenig bekannt
  • Neglect: Wenn die halbe Welt fehlt
  • Neurologisch erkrankt – darf ich trotzdem Auto fahren?
  • Corona und die Spätfolgen
  • Stopp dem Schwindel
  • Gürtelrose erkennen und richtig behandeln

Jetzt Magazin als PDF lesen oder als erweiterte Online-Version:

Zur erweiterten Online-Version

Unser Unterstützer

Die Deutsche Hirnstiftung berät neurologisch Erkrankte und fördert die Forschung. Hier sehen Sie Menschen, Kliniken, Praxen und Vereine, die uns dabei ehrenamtlich, als Mitglied und mit Spenden unterstützen.

 

Werden Sie Mitglied

Das Unterstützungsnetzwerk der Deutschen Hirnstiftung wächst laufend und reicht von Universitätskliniken bis hin zu Patienten-Organisationen. Möchten Sie genauer wissen, wer schon dabei ist?

Schirmherrin

Unsere Schirmherrin ist Malu Dreyer. Lesen Sie hier, warum sie die Deutsche Hirnstiftung unterstützt.

Bitte helfen auch Sie uns helfen! Mit einer Mitgliedschaft oder Spende.

Malu Dreyer

Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz

„Die Deutsche Hirnstiftung e.V. widmet sich dem Ziel, Menschen für neurologische Erkrankungen zu sensibilisieren. Egal, ob Sie Fragen zu den wichtigsten neurologischen Krankheiten haben oder sich für die jüngsten Forschungserkenntnisse der Neurologie interessieren: Als gemeinnütziger Verein hat die Stiftung es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und deren Angehörigen mit einem breiten Hilfsangebot, mit Tipps und verständlichen Erklärungen beratend zur Seite zu stehen. Sie fungiert als Anlaufstelle für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen.

Als Schirmherrin schätze ich dieses wertvolle Angebot sehr und hoffe, dass vielen Patienten, Patientinnen und deren Angehörigen bessere Behandlungswege und mehr Lebensqualität ermöglicht werden. Deswegen unterstütze ich die wichtige Arbeit der Deutschen Hirnstiftung e.V. und danke allen Engagierten für ihren Einsatz.“

Newsletter abonnieren und informiert bleiben

Abonnieren Sie unseren Newsletter

So bleiben Sie zu allen Themen und Terminen der Deutschen Hirnstiftung auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Neueste Artikel direkt auf einen Blick.

Keine Veranstaltung mehr verpassen.

Einblicke in die aktuelle Forschung und Tipps zur Prävention.