Bis zu 10 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden nachts an Bewegungsdrang sowie unangenehmen bis schmerzhaften Missempfindungen in den Beinen. Dieses Restless Legs Syndrom (RLS) beeinträchtigt die Lebensqualität sehr. Eine speziell angepasste Behandlung kann helfen – nur wird die Krankheit nicht immer richtig erkannt. Anlässlich des Welt-RLS-Tags bietet die Deutsche Hirnstiftung gemeinsam mit der RLS e.V. – Deutsche Restless Legs Vereinigung eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Allgemeinmediziner und -medizinerinnen an.

Ablauf der Fortbildung
19:00 – 19:45 Uhr
Therapie des Restless Legs Syndrom: aktuelle Leitlinien
Referentin: PD Dr. med. Anna Heidbreder, Oberärztin, Kepler Universitätsklinikum, Linz
19:45 – 20:30 Uhr
Therapiekomplikation Augmentation: Symptomatik, Pathophysiologie, Therapie und Prophylaxe
Referentin: Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder, Leiterin Kompetenzzentrum Parkinson und Bewegungsstörungen, Paracelsus-Elena Klinik, Kassel
Im Anschluss: Diskussion und Fragerunde
Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt und ist von der Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Weitere Informationen erhalten nach der Anmeldung per E-Mail.
Zur Anmeldung
Hinweis: ab 18:00 Uhr findet bereits eine Patienteninformationsveranstaltung zum Thema RLS statt. Interessierte sind eingeladen, der Fortbildung beizuwohnen.
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse für werbliche Zwecke, um Ihnen Einladungen zu weiteren Veranstaltungen zukommen zu lassen. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.