Neurologische Erkrankungen stehen weltweit an erster Stelle der Ursachen für den Verlust von Selbstständigkeit und Lebensqualität. Das möchte die Deutsche Hirnstiftung mit Ihrer Hilfe verändern. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Gehirn. Wir wollen das Nervensystem verstehen, schützen, erhalten und heilen.
Die Deutsche Hirnstiftung beschäftigt sich mit dem gesamten Spektrum der neurologischen Krankheiten – von Kopfschmerzen, Schwindel oder Gedächtnisstörungen bis hin zu Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson.
Wir setzen uns für das Wohlergehen der Neurologie-Patienten ein und unterstützen Praxen, Kliniken und die Wissenschaft bei der Behandlung und Erforschung neurologischer Krankheiten.
Dazu informieren wir Betroffene und ihre Angehörigen über neurologische Erkrankungen und deren Behandlung.
Die Deutsche Hirnstiftung kurz erklärt
Videos
Auf einen Blick: Das macht die Deutsche Hirnstiftung
Die Deutsche Hirnstiftung – Bewusstsein schaffen. Unterstützung geben.
Prof. Dr. Frank Erbguth und Prof. Dr. Kathrin Reetz im Interview
Unser Leitbild

Vorstand
Der Vorstand der Deutschen Hirnstiftung setzt sich aus dem Präsidenten, der stellvertretenden Präsidentin, der Schriftführerin, dem Schatzmeister und drei Beisitzern zusammen.

Prof. Dr. med. Frank Erbguth
1. Präsident, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Nürnberg
Prof. Dr. med. Kathrin Reetz
Stellvertretende Präsidentin, Geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum RWTH Aachen
Dr. med. Christiana Franke
Schriftführerin, Oberärztin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
PD Dr. med. Jan Jungehülsing
Schatzmeister, Chefarzt Klinik für Neurologie, Jüdisches Krankenhaus Berlin
Senior-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günther Deuschl
Beisitzer
Prof. Dr. med. Ralf Gold
Beisitzer, Direktor Neurologische Universitätsklinik, St. Josef Hospital, RUB
Dr. rer. hum. biol. Bettina Schubert
Patientenbeauftragte, DMG – Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V.Schirmherrin
Ministerpräsidentin Malu Dreyer setzt sich in besonderem Maß für die Arbeit und Ziele der Hirnstiftung ein und ist Repräsentantin der Deutschen Hirnstiftung in der Öffentlichkeit.

Malu Dreyer
Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz
„Die Deutsche Hirnstiftung e.V. widmet sich dem Ziel, Menschen für neurologische Erkrankungen zu sensibilisieren. Egal, ob Sie Fragen zu den wichtigsten neurologischen Krankheiten haben oder sich für die jüngsten Forschungserkenntnisse der Neurologie interessieren: Als gemeinnütziger Verein hat die Stiftung es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und deren Angehörigen mit einem breiten Hilfsangebot, mit Tipps und verständlichen Erklärungen beratend zur Seite zu stehen. Sie fungiert als Anlaufstelle für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen.
Als Schirmherrin schätze ich dieses wertvolle Angebot sehr und hoffe, dass vielen Patienten, Patientinnen und deren Angehörigen bessere Behandlungswege und mehr Lebensqualität ermöglicht werden. Deswegen unterstütze ich die wichtige Arbeit der Deutschen Hirnstiftung e.V. und danke allen Engagierten für ihren Einsatz.“
Botschafter
Die Botschafter der Deutschen Hirnstiftung unterstützen uns dabei, unsere Botschaft und Angebote in der Öffentlichkeit vorzustellen.
Transparenz
Wie finanziert sich die Deutsche Hirnstiftung und wer entscheidet, was macht sie mit dem erhaltenen Geld macht?
Antworten zu diesen wichtigen Fragen finden Sie unter folgendem Link: Unsere Finanzierung und Entscheider. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der wir uns zusammen mit zahlreichen anderen Organisationen angeschlossen haben.
Ergänzend finden Sie hier einen Überblick, was wir seit dem Start der Hirnstiftung 2020 schon erreicht haben, sowie zum Herunterladen unsere Satzung und Beitragsordnung:
Archiv der Jahresberichte
Sie haben Fragen?
Die Geschäftsstelle der Deutschen Hirnstiftung ist gerne für Sie da. Sie erreichen uns unter:
+49 (0) 30 531 43 79 36.
Montag – Freitag: 10 – 14 Uhr

Geschäftsführerin
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 36
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39

Referent Öffentlichkeitsarbeit und Soziale Medien
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 48
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39

Patientenberater
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 35
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39

Koordination Patientenleitlinien
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 36
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39