Wie wir Erkrankten helfen

Beratung und Förderung

Über 3.500 Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Angehörige wurden bisher online oder telefonisch beraten – entweder durch ehrenamtliche Expertinnen und Experten aus unserem Fachbeirat oder unseren ärztlichen Mitarbeiter. Hier geht es zur Beratung

Rund 50 Info-Veranstaltungen und Expertentelefone haben wir bereits durchgeführt. Fachleuten und andere Interessierte konnten wir unsere Arbeit etwa bei Messen nahebringen. Hunderte Betroffene haben wir bei Veranstaltungen über den neusten Stand der Forschung bei Erkrankungen von Alzheimer bis Schwindel informiert, in Präsenz als auch online. Mitschnitte davon können Sie bei YouTube ansehen.

Wir unterstützen ausgewählte Wissenschaftsprojekte und Selbsthilfegruppen finanziell. Die mit unserem Forschungspreis geförderten Vorhaben zielten bisher auf die psychologische Unterstützung von pflegenden Angehörigen, die Behandlung Schlaganfall-Betroffener, die Versorgung junger Epilepsie-Erkrankter und Covid-19-Spätfolgen. Im Mittelpunkt der Selbsthilfeförderung stehen vor allem wichtige Sport- und Freizeitaktivitäten, die von den Krankenkassen nicht unterstützt werden.

Fördern Sie Forschung und Selbsthilfe

Wie wir die Öffentlichkeit erreichen

Information und Aufklärung

Über 2,3 Millionen Mal wurde unsere Webseite bereits aufgerufen. Hier gibt es allen voran Infos zu über 40 häufigen Erkrankungen, zu Forschung sowie Diagnose und Behandlung sowie Videos mit dem wichtigsten Wissen zu 24 Erkrankungen.

In zahlreichen Berichten in Zeitungen, TV und Radio konnten wir breit über die Möglichkeiten der modernen Neurologie aufklären. Ausgewählte Medienberichte anschauen

Bei Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube und Twitter erreichen wir zudem über 7.200 Followern und mit unserem Newsletter über 2.400 Privatpersonen, Fachleute und Organisationen.

Online lesen und bestellen kann man auch unser Magazin Nervensache – genauso wie Infoblätter zu 13 wichtigen Krankheiten, mit denen sich Betroffene nach dem Praxisbesuch weiter informieren können. Verteilt wird beides vor allem von Praxen und Kliniken. Möchten Sie uns dabei unterstützen? Hier können Sie Magazine und Infoblätter in gewünschter Menge bestellen.

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wie wir finanziell unterstützt werden

Spenden und Mitgliedsbeiträge

Bis heute wurden wir mit über 254.000 Euro bedacht. Die Bandbreite reicht von Kondolenz-Spenden, Sammlungen und Bildern zum Versteigern bis zu frohen Anlässen, etwa eine Tombola, Kultur-Veranstaltungen, Spenden zu Geburtstagen und Jubiläen. Aber viele fördern unsere Sache auch einfach ohne Anlass. Dies sind einige Spender

Wir haben zurzeit über 400 Mitglieder. Neben Betroffenen sind es immer mehr neurologische Praxen, Kliniken, Organisationen und Menschen, die selbst nicht betroffen sind. Private Mitglieder erhalten eine bevorzugte Beratung. Praxen, Kliniken und Organisationen erhalten als Teil von uns zusätzliche öffentliche Aufmerksamkeit. Dies sind unsere Mitglieder

Werden Sie auch Mitglied

Wer für uns aktiv ist

Engagierte Fachleute und bekannte Persönlichkeiten

Ein ehrenamtlicher 18-köpfiger Fachbeirat stellt sicher, dass unsere Beratung und Aufklärung auf dem neusten Stand der Wissenschaft sind. Mehrmals im Jahr sind Mitglieder des Fachbeirats auch bei unseren Online-Veranstaltungen für Betroffene und unserem Expertentelefon aktiv. Zudem berät uns ein vierköpfiges Kuratorium. Unser Kuratorium und Fachbeirat

Wichtige Gesichter und Multiplikatoren für die Sache der Deutschen Hirnstiftung sind unsere Schirmherrin Malu Dreyer, selbst MS-Betroffene, sowie Persönlichkeiten wie der Journalist Jörg Thadeusz, Lyrikerin Nora Gomringer, Moderator Oliver Geissen und Dirigentin Joana Mallwitz. Sie alle fühlen sich dem Wunder Gehirn und damit dem Kampf gegen neurologische Krankheiten verpflichtet. Unsere Schirmherrin und Botschafter

Maßgeblichen Anteil am Erfolg der Hirnstiftung hat auch unser ehrenamtlicher Vorstand. Er lenkt die Hirnstiftung und hilft, sie bekannt zu machen. Unterstützt werden Präsident Prof. Dr. Frank Erbguth und Präsidentin Prof. Dr. Kathrin Reetz von fünf weiteren Vorstandsmitgliedern, darunter unsere Patientenbeauftragte Dr. Bettina Schubert, und von einer Geschäftsstelle mit 2,25 Stellen. Unser Vorstand und Präsidium

Von außen unterstützen uns Dr. Bettina Albers bei der Pressearbeit und Daniela Kropp als Fachfrau für Instagram. Teil des Netzwerks ist auch Grafikerin Anja Rickert. Sie erstellt unsere Druck-Produkte, von Faltblättern bis hin zu unserem Nervensache-Magazin. Tatkräftige Hilfe erhalten wir auch von der Kommunikationsagentur mgo360, die uns unter anderem kostenlos bei unserer Kampagne Gehör für die Neurologie unterstützt hat.

Werden Sie ebenfalls aktiv

Hohe Zufriedenheit mit unserer Beratung

In unserer regelmäßigen Nachbefragung der Beratenen wird mit 92 Prozent eine hohe Zufriedenheit angegeben. 98 Prozent, also fast alle Befragten, die geantwortet haben, würden unser Angebot weiterempfehlen. Von allen Personen, die wir nach einer Beratung zur Nachbefragung eingeladen haben, haben 24 Prozent geantwortet (Stand: September 2023).

So helfen wir mit Ihrer Hilfe

Wir sorgen dafür, dass Ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden wirksam eingesetzt werden:

Online, am Telefon und bei Veranstaltungen beraten unser Patientenberater und ehrenamtlich für uns tätige Fachleute. Detaillierte Informationen zu Krankheiten ergänzen das auf unserer Internetseite und als Infoblätter, die wir über Praxen und Kliniken verteilen. Mit einem Förderpreis unterstützen wir bundesweit die Forschung zu neuen neurologischen Diagnoseverfahren und Therapien.

Ihre Spende können Sie steuerlich geltend machen, ab 200 Euro erhalten Sie dazu eine Spendenbescheinigung von uns.

Das machen Ihre Spenden möglich

  • 50 € ermöglichen einer betroffenen Person eine kostenlose Beratung zur Beantwortung drängender Fragen.
  • 500 € ermöglichen den Druck von 7.000 Infoblättern zu den wichtigsten Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten
  • 2.000 € finanzieren für Betroffene die Kosten einer Vor-Ort-Informationsveranstaltung (Beispiel) mit unabhängigen Fachleuten.
  • 5.000 € beträgt das Preisgeld unseres jährlichen Forschungspreises für neue neurologische Wissenschaftsprojekte und junge Forschende

Das bewirkt Ihre Spende

Abstand

  • Erkrankten helfen

    Wir ergänzen die ärztliche Arbeit mit verständlichen Informationen, geben Hilfestellung bei medizinischen Entscheidungen und im Alltag für eine selbstbestimmte Therapie.
  • Zeit schenken

    Wir geben Ratsuchenden Raum für viele Fragen, der im medizinischen Alltag oft nicht bleibt. Das bietet nicht zuletzt Orientierung im Dickicht vieler Web- und Falschinformationen.
  • Perspektiven eröffnen

    Wir zeigen aktuelle Wege der Vorsorge, Heilung und Linderung. Das schafft Bewusstsein für die enormen Fortschritte und wachsenden Möglichkeiten der Neurologie.
  • Forschung fördern

    Wir unterstützen ausgewählte Wissenschaftsprojekte, herausragende Arbeiten und junge Forschende finanziell. Das kann entscheidend sein, gerade wenn andere Mittel fehlen.
  • Engagement bündeln

    Wir schaffen ein Unterstützungsnetzwerk – von Erkrankten, Angehörigen, Fachleuten und engagierten Privatpersonen bis hin zu neurologischen Praxen und Kliniken.
  • Unabhängigkeit sichern

    Wir arbeiten unabhängig von Pharmafirmen, unsere Informationen sind neutral und auf dem neuesten Stand der Forschung. Ihre Spende hilft, dass das so bleibt.


Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Abstand
Ihr Prof. Dr. Frank Erbguth
(Präsident der Deutschen Hirnstiftung)

Ihre Prof. Dr. Kathrin Reetz
(Präsidentin)
Abstand

Jetzt Mitglied werden und helfen