Die wichtigsten Risikofaktoren sind Hypertonie, Zigarettenrauchen, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen. Daneben spielen Ernährungsweise und körperliche Bewegung eine Rolle. Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Zucker müssen ärztlich mit Medikamenten eingestellt werden. Darüber hinaus wird empfohlen, auf das Rauchen zu verzichten, möglichst mediterrane Kost (viel Salat, Gemüse, Fisch – wenig Fleisch und Kohlehydrate) zu essen und sich ausreichend zu bewegen (Ausdauersport mindestens 3 x pro Woche für 30 Minuten). Bei Arteriosklerose der Hirngefäße Einnahme von Plättchenfunktionshemmern wie Aspirin (ASS), bei Herzrhythmusstörungen Blutverdünnung mit Antikoagulanzien wie Marcumar.