Editorial

Die Deutsche Hirnstiftung hat sich seit ihrer Gründung 2020 prächtig entwickelt. Das zeigt auch dieses Magazin: Auf 48 Seiten lesen Sie über Themen wie Kopfschmerzen und Migräne, die in Deutschland viele Millionen Menschen betreffen, bis hin zu aktuellen Fragen wie Long Covid. Sie finden im Heft praktische Ratgeber und wir stellen Ihnen eine Patientenleitlinie zur Multiplen Sklerose vor, die die Deutsche Hirnstiftung mitfinanziert hat.

Verschiedene Beiträge des Magazins haben kompetente Mitglieder der Deutschen Hirnstiftung geschrieben. Wie sie schließen sich uns immer mehr Privatpersonen, Patienten-Organisationen, Praxen und Kliniken an – damit wir Erkrankte und Angehörige mit neustem Wissen beraten und die Forschung fördern können. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit, mit einer Mitgliedschaft oder einer Spende! Mehr dazu erfahren Sie hier: hirnstiftung.org/mitglieder

Ihre Prof. Dr. Frank Erbguth (Präsident der Deutschen Hirnstiftung) und Prof. Dr. Kathrin Reetz (Vizepräsidentin)

Hilfe bei Migräne, Spannungs- und Clusterkopfschmerz

In Deutschland leiden etwa 54 Millionen Menschen an Kopfschmerzen. Die Symptome reichen von gelegentlichen Spannungskopfschmerzen über häufige Migräne bis hin zu chronischem Clusterkopfschmerz. Wir geben Tipps, wie man am besten damit umgeht. Mehr

Neurologische Forschung schreitet mit großen Schritten voran

Eine gute Nachricht für Betroffene: Die Forschung bei neurologischen Erkrankungen schreitet mit rasanter Dynamik voran. Dadurch eröffnen sich immer mehr neue Therapiemöglichkeiten. Ein paar Beispiele: Mehr

Tomographie und Co – die Macht der Bilder

Lange war es ein Traum der Medizin, in den menschlichen Körper hineinschauen zu können. Vor über 100 Jahren wurde er mit der Röntgen-Untersuchung wahr. Heute bekommt die Neurologie mittels moderner Tomographie-, Ultraschall- und Röntgen-Verfahren noch genauere Einblicke und entsprechend zielgenauer ist die Behandlung. Mehr

Alt werden ohne Demenz – 7 Tipps für Ihre geistige Fitness

Geistige Fitness bis ins hohe Alter ist möglich. Zwar lassen die Hirnfunktionen nach, aber man kann viel tun, um möglichst gesund und ohne Demenz zu altern. Wir erklären, was es dazu braucht: Mehr

Restless Legs Syndrom – weit verbreitet und doch wenig bekannt

Bis zu 10 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden nachts an Bewegungsdrang sowie unangenehmen bis schmerzhaften Missempfindungen in den Beinen. Dieses „Restless Legs Syndrom“ beeinträchtigt die Lebensqualität sehr. Eine speziell angepasste Behandlung kann helfen – nur wird die Krankheit nicht immer richtig erkannt. Mehr

Warum sind Sie Mitglied der Deutschen Hirnstiftung geworden?

Vier Mitglieder, vier Gründe – von einer Unterstützung bei der Aufklärung von Erkrankten bis hin zur Förderung pharmaunabhängiger Forschung in Deutschland. Das sagen die Einzelnen: Mehr

Online-Fortbildungsreihe „Neuro-Update für Allgemeinmediziner“

Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Alzheimer – zwei von drei Deutschen leiden an einer neurologischen Krankheit und ihre Versorgung nimmt im medizinischen Alltag einen großen Raum ein. Die Deutsche Hirnstiftung bietet daher in einer Fortbildungsreihe praktisches Neurologie-Wissen für Allgemeinmediziner und -medizinerinnen auf dem neusten Stand der Forschung. Mehr

Patienten-Leitlinie Multiple Sklerose: Behandlungswissen für Betroffene

Wie soll eine neurologische Krankheit am besten therapiert werden? Dazu gibt es detaillierte medizinische Behandlungsleitlinien. Einige sind als „Patienten-Leitlinien“ auch für Erkrankte und Angehörige verständlich formuliert. Allen voran eine Leitlinie zur Multiplen Sklerose (MS), die mit Mitteln der Deutschen Hirnstiftung realisiert wurde. Mehr

Neglect: Therapie von visuell-räumlichen Aufmerksamkeitsstörungen

Besonders nach einem Schlaganfall in der rechten Hälfte des Gehirns ist bei vielen Betroffenen die Wahrnehmung einseitig vermindert (Neglect). Das reicht vom Sehen und Hören bis zum Schmecken. Auch nutzen Erkrankte ihre betroffene Körperhälfte weniger. Das schränkt im Alltag deutlich ein. Zudem sind sich Betroffene ihrer Beeinträchtigungen häufig nicht bewusst. Verschiedene Therapien helfen, die Wahrnehmung wieder zu verbessern. Mehr

Fahreignung und Fahrsicherheit bei neurologischen Erkrankungen

Das Führen eines Kraftfahrzeuges ist für Menschen mit Erkrankungen und Behinderungen eine bedeutsame Möglichkeit, ihren Aktionsradius zu erweitern und selbständig zu bleiben. Ein Kraftfahrzeug zu steuern, bedeutet aber immer auch die Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch einen Unfall. Zum Schutz der Allgemeinheit hat der Gesetzgeber daher rechtliche Bestimmungen formuliert, deren Grundzüge jeder Verkehrsteilnehmer für die Fahreignung kennen sollte. Mehr

Mediterrane Ernährung: Schutz vor Schlaganfall und Alzheimer

Mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Olivenöl – mit diesen Stichworten lässt sich die traditionelle mediterrane Kost kurz und treffend beschreiben. Wir zeigen, warum es sich dabei um eine sehr gesunde und schmackhafte Ernährungsweise handelt, die sogar Schlaganfälle und Alzheimer verhindern kann. Mehr

Lernen Sie uns kennen

Viele neurologische Krankheiten lassen sich heute gut behandeln. Die Hirnstiftung berät Sie dazu kostenfrei und unabhängig am Telefon, im Online Chat und mit vielen Informationen hier auf der Homepage. Mehr

Long Covid-Betroffene rät: "Nicht aufgeben, nach vorne schauen!"

Joanna Maas* litt an Long Covid. Nach zwei Corona-Infektionen plagten die 29-Jährige über Monate Erschöpfungszustände und Gedächtnislücken. Heute, 2 Jahre nach der ersten Infektion, geht es ihr wieder viel besser. Anderen Betroffenen möchte sie Mut machen: „Der Zustand kann sich bessern, auch wenn es lange dauert.“ Mehr

Long und Post Covid: Spätfolgen von Corona

Nach der Corona-Infektion sind für viele Menschen die Beschwerden nicht ausgestanden. Sie haben Atemwegsprobleme aber auch neurologische Leiden. Eine Übersicht zu häufigen neurologischen Symptomen und Folgen von Corona, auch Long und Post Covid genannt, gibt dieser Artikel. Mehr

Stopp dem Schwindel

Schwindel ist ein häufiges, aber selten lebensbedrohliches Syndrom, das die Lebensqualität erheblich einschränkt und zu Folgen wie Stürzen und Immobilisierung führen kann. Durch gezielte Anamnese und Untersuchung kann in der Mehrzahl der Fälle eine erfolgreiche Therapie erfolgen. Mehr

Gürtelrose erkennen und richtig behandeln

Jeder dritte Erwachsene in Deutschland bekommt im Laufe seines Lebens eine Gürtelrose. Auslöser ist das Windpocken-Virus. Es führt zu Bläschen, juckender Haut und Schmerzen, die chronisch werden können. Daher ist es wichtig, die Symptome der Gürtelrose zu kennen und zügig zum Arzt zu gehen. Mehr

Helfen Sie helfen

Betroffene, Praxen, Kliniken, Patientenorganisationen und interessierte Privatpersonen sind unsere wichtigsten Förderer. Unterstützen Sie uns bitte auch mit einer Spende oder Mitgliedschaft. Warum? 6 Gründe, die Hirnstiftung zu fördern. Mehr

Film- und Buchtipps: Zwischen Liebe und Sterbehilfe

Was machen schwere Krankheiten mit den Betroffenen und denen, die sie lieben? Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung, stellt einen aktuellen Film und ein verfilmtes Buch, die das auf sehr bewegende Weise zeigen. Mehr

Unser Magazin als PDF zum Anschauen und Herunterladen

Auf 48 Seiten finden Sie in unserem gedruckten Magazin alle Artikel oben auf das Wesentliche zusammengefasst. Schauen Sie hinein: „Nervensache“ Nr. 2 (PDF).

Hier finden Sie zudem die erste Ausgabe unseres Magazins: „Nervensache“ Nr. 1.