Bewegung ist nicht nur für den Muskel-, Skelett- und Bänderaufbau förderlich. Wir wissen um die ausgesprochen positiven Effekte regelmäßiger sportlicher Einheiten für neuronale Strukturen. Dabei müssen Sie nicht gleich zum Athleten werden.
Vor allem dauerhafter Stress kann neurologische Symptome verschlechtern. Nachgewiesen ist das bei Multipler Sklerose, Parkinson, Migräne und vielen anderen Krankheiten. […]
Stressabbau, bessere Konzentration, mehr geistige Fitness – körperliche Aktivität hat viele positive Wirkungen. Wir zeigen, wie das zustande kommt. Artikel […]
Menschen mit einem erworbenen Hirnschaden treffen sich monatlich in Berlin und erklimmen eine Kletterwand. Jeder Termin kostet bis zu 200 […]
Puzzeln gegen Demenz: Diese Empfehlung ist nicht falsch, aber andere Aktivitäten sind oft wirksamer. Neben Denksport dienen körperliche Aktivität und […]
Parkinson schränkt schleichend die Beweglichkeit ein. Eine Gruppe Betroffener boxt, tritt und schlägt im wahrsten Sinne dagegen an – mit […]
Krankheiten des Nervensystems nehmen zu. Aber mit den richtigen Maßnahmen kann man die Weichen so stellen, dass Gehirn und Nerven […]
Beim Klettern Muskeln stärken, Bewegungen trainieren und zusammen Spaß haben – für eine Parasport-Gruppe in Erlangen ist das ein Schlüssel […]
Fast die Hälfte aller Demenz-Erkrankungen lässt sich durch Änderungen im Lebensstil abwenden. Auch in mittleren Lebensjahren kann man das Ruder […]
Am 5. September ist Kopfschmerz- und Migräne-Tag. Er ist wichtig, denn in Deutschland ist Migräne noch immer unterbehandelt. Viele Betroffene […]
Mal eine Abwechslung, raus aus der Isolation – zum Beispiel mit einem Besuch im Museum. Für eine Berliner Gruppe von […]
Eine Expertenkommission der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ hat für Demenz zwei neue Risiko-Faktoren identifiziert, gegen die man vorgehen kann: […]
Mit Sport lässt sich bei Parkinson erreichen, dass die Symptome deutlich langsamer zunehmen. In Berlin gibt es eine wachsende Gruppe […]
„So eine Freude! Vielen, vielen Dank“, sagt Christine Rütting aus Halberstadt begeistert. „Wir können es kaum glauben.“ Mit 500 Euro […]
Bewegung kann vor neurologischen Erkrankungen schützen – und auch ihren Verlauf günstig beeinflussen. 2023 hat die Deutsche Hirnstiftung daher Bewegungsangebote […]
Tanzen – wer verbindet mit diesem Wort nicht Lebensfreude und Spaß an der Bewegung? Die Parkinson-Selbsthilfegruppe Wedel organisiert für ihre […]
Muskelkraft, Koordination und Gleichgewicht zu trainieren, ist eine wichtige Stütze in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS). Die Selbsthilfegruppe MS […]
Vorbeugen ist besser als heilen. Das gilt auch für die Gesunderhaltung des Gehirns. Wie man einem Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit […]
Körperliche Bewegung und geistige Aktivität sind gerade nach einem Schlaganfall wichtig. Die Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffener Stadt und Landkreis Hof bietet ihren […]
Wassergymnastik mit 500 Euro aus Spenden gefördert Schmerzende Muskeln, steife Gelenke, Lähmungen – wenn das Gehirn oder Rückenmark geschädigt wurde, […]
Von Prof. Dr. med. Kathrin Reetz, stellvertretende Präsidentin der Deutschen Hirnstiftung und Geschäftsführende Oberärztin unseres Mitglieds Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum […]
Neue Erkenntnisse aus der Forschung: Ein Drittel aller Alzheimer-Demenz-Erkrankungen wäre durch einen gesunden Lebensstil bis ins hohe Alter vermeidbar. Doch […]
Das Gehirn ist mit dem Nervensystem als Schaltzentrale unseres Denkens und Tuns das wohl faszinierendste Organ – und irgendwie auch […]
Wer regelmäßig Sport macht, tut seinem Gehirn etwas Gutes. Das gilt auch bei neurologischen Krankheiten wie Parkinson. Hier lässt sich […]
Für neurologische Erkrankungen gibt es viele Faktoren. Einige können wir nicht beeinflussen, wie das Alter oder die Gene. Andere haben […]
Kopfschmerz? Tablette! Diese „einfache“ Lösung ist oft naheliegend und auch nicht immer zu vermeiden – sie kann aber in einen […]
Eine Multiple Sklerose geht oft mit einem Fatigue-Syndrom einher, einem chronischen Erschöpfungszustand, der durch bleierne Müdigkeit gekennzeichnet ist. Das Letzte, […]
Sport treiben mit Parkinson – geht das trotz beginnender Bewegungseinschränkungen? Es geht nicht nur, sondern wird dringend empfohlen. Denn Sport […]