Bewegung ist nicht nur für den Muskel-, Skelett- und Bänderaufbau förderlich. Wir wissen um die ausgesprochen positiven Effekte regelmäßiger sportlicher Einheiten für neuronale Strukturen. Dabei müssen Sie nicht gleich zum Athleten werden.
Tanzen – wer verbindet mit diesem Wort nicht Lebensfreude und Spaß an der Bewegung? Die Parkinson-Selbsthilfegruppe Wedel organisiert für ihre […]
Muskelkraft, Koordination und Gleichgewicht zu trainieren, ist eine wichtige Stütze in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS). Die Selbsthilfegruppe MS […]
Vorbeugen ist besser als heilen. Das gilt auch für die Gesunderhaltung des Gehirns. Wie man einem Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit […]
Körperliche Bewegung und geistige Aktivität sind gerade nach einem Schlaganfall wichtig. Die Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffener Stadt und Landkreis Hof bietet ihren […]
Wassergymnastik mit 500 Euro aus Spenden gefördert Schmerzende Muskeln, steife Gelenke, Lähmungen – wenn das Gehirn oder Rückenmark geschädigt wurde, […]
Regelmäßige moderate Bewegung und Sport können vor neurologischen Erkrankungen schützen und ihren Verlauf günstig beeinflussen. Das ist ein wichtiger Faktor […]
Von Prof. Dr. med. Kathrin Reetz, stellvertretende Präsidentin der Deutschen Hirnstiftung und Geschäftsführende Oberärztin unseres Mitglieds Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum […]
Neue Erkenntnisse aus der Forschung: Ein Drittel aller Alzheimer-Demenz-Erkrankungen wäre durch einen gesunden Lebensstil bis ins hohe Alter vermeidbar. Doch […]
Das Gehirn ist mit dem Nervensystem als Schaltzentrale unseres Denkens und Tuns das wohl faszinierendste Organ – und irgendwie auch […]
Wer regelmäßig Sport macht, tut seinem Gehirn etwas Gutes. Das gilt auch bei neurologischen Krankheiten wie Parkinson. Hier lässt sich […]
Für neurologische Erkrankungen gibt es viele Faktoren. Einige können wir nicht beeinflussen, wie das Alter oder die Gene. Andere haben […]
Kopfschmerz? Tablette! Diese „einfache“ Lösung ist oft naheliegend und auch nicht immer zu vermeiden – sie kann aber in einen […]
Eine Multiple Sklerose geht oft mit einem Fatigue-Syndrom einher, einem chronischen Erschöpfungszustand, der durch bleierne Müdigkeit gekennzeichnet ist. Das Letzte, […]
Sport treiben bei Morbus Parkinson? Geht das trotz beginnender Bewegungseinschränkungen? Es geht nicht nur, sondern wird den Patienten dringend empfohlen: […]