Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Symptome, Ursachen, Behandlung

Auf einen Blick

Hier finden Sie das Wichtigste auf einen Blick. Ausführliche Informationen haben wir weiter unten zusammengestellt.

Häufigkeit – In Deutschland werden jährlich zwischen 400 und 800 FSME-Fälle gemeldet.

Hauptsymptome – Ein hoher Anteil der Infektionen verläuft ohne erkennbare oder nur mit grippeähnlichen Symptomen. Selten kann es zu Entzündungen des Gehirns, der Hirnhaut oder des Rückenmarks kommen.

Diagnostik Nachweis spezifischer Antikörper gegen das FSME-Virus in Blut und Nervenwasser (Liquor).

Behandlung – Eine Behandlung der Ursachen von FSME gibt es nicht. Es können nur Symptome wie Fieber oder Schmerzen behandelt werden.

Wichtig zu beachten – Eine Impfung bietet Schutz gegen alle bekannten FSME-Virus-Subtypen.

Weitere Informationen zum Thema FSME:

 

Die meisten Betroffenen (70 bis 90 Prozent) bleiben beschwerdefrei oder haben grippeähnliche Symptome. Selten kann es zu Entzündungen des Gehirns, der Hirnhaut oder des Rückenmarks kommen. Bei mindestens 40 Prozent dieser Fälle sind längerfristige Rehabilitationsmaßnahmen erforderlich.

Auslöser der Frühsommer-Meningoenzephalitis ist das FSME-Virus, das durch den Stich einer infizierten Zecke übertragen werden kann. Nicht jeder Stich einer infizierten Zecke führt zur Infektion.

Ein erhöhtes Risiko für FSME-Infektion haben alle Menschen, die in einem FSME-Risikogebiet viel im Freien unterwegs sind. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Das Robert-Koch-Institut informiert darüber mit einer laufend aktuellen Karte der FSME-Risikogebiete.

Die Hauptübertragungszeit der FSME liegt zwischen April und November, bei mildem Wetter finden Infektionen vereinzelt auch im Winter statt. Die ausgewachsenen Zecken als Hauptüberträger der FSME finden sich vor allem in bodennaher Vegetation sowie in losem Laub bis etwa 1.500 Meter Höhe. Sie sind bei Temperaturen oberhalb von 6 bis 8 Grad Celsius und hoher lokaler Luftfeuchtigkeit aktiv.

Neben einer Impfung gegen FSME sollten allgemeine Maßnahmen zum Schutz vor Zeckenstichen beachtet werden: Hierzu gehören das Tragen langärmeliger Hemden sowie langer Hosen, die die Haut bedecken. Die Hosenbeine sollten in die Strümpfe gesteckt werden, da die Tiere häufig im Gras oder Gebüsch vorhanden sind. Durch eine helle Kleidung können Zecken schneller entdeckt werden. Auch Zecken abweisende Mittel bieten einen gewissen Schutz, der aber nur wenige Stunden anhält.

Sehr selten wird auch über Infektionen durch den Verzehr von Rohmilch von Ziegen, Schafen oder Kühen berichtet. FSME-Erkrankte selbst sind für andere Menschen nicht ansteckend.

Männer erkranken an FSME etwa doppelt so häufig wie Frauen. Männliches Geschlecht sowie bei beiden Geschlechtern ein höheres Lebensalter über 50 Jahre und eine Unterdrückung des Immunsystems durch Medikamente oder Krankheiten sind zudem Risikofaktoren für einen schweren Verlauf der Infektion.

FSME-Erkrankte haben häufig einen Verlauf mit zwei Fiebergipfeln. Nach einer Inkubationszeit von etwa zehn Tagen kommt es zunächst zu einer etwa einwöchigen Erkrankungsphase mit grippeartigen Symptomen, Kopfschmerzen und Fieber. Nach einer vorübergehenden Phase ohne Fieber markiert ein erneuter Fieberanstieg die zweite Krankheitsphase. Diese Phase ist bei schweren Verläufen gekennzeichnet durch Entzündungen des Gehirns, der Hirnhaut oder des Rückenmarks.

Bei Menschen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben und typische Symptome haben, kann die Diagnose durch den Nachweis von Antikörpern gegen das Virus im Blut und/oder im Nervenwasser (Liquor) bestätigt werden. Der Nachweis ist häufig erst mit Beginn der zweiten Fieberphase möglich. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass auch eine stattgefundene FSME-Impfung zu positiven Antikörpertitern führen kann, also Antikörper im Blut gefunden werden.

 

Eine Behandlung der Virusinfektion als Ursache der FSME ist nicht möglich. Die Therapie beschränkt sich daher weitgehend auf unterstützende Maßnahmen wie Fiebersenkung und Schmerztherapie.

Die Immunisierung stellt einen wirksamen Schutz für potenziell gefährdete Menschen dar, die sich in Risikogebieten aufhalten. Eine Impfung wird für Personen empfohlen, die in FSME-Risikogebieten Zecken ausgesetzt sind, und Personen, die durch FSME beruflich gefährdet sind (z.B. Personal in der Forst- oder Landwirtschaft oder Laboren).

Für die Grundimmunisierung sind drei Impfstoffdosen erforderlich. Die komplette Grundimmunisierung schützt zunächst für die Dauer von mindestens 3 Jahren. Die Grundimmunisierung umfasst 3 Teilimmunisierungen, von denen die ersten beiden im Abstand von 1 bis 3 Monaten und die dritte 9 bis 12 Monate nach der zweiten appliziert werden sollten.

Eine durchgemachte FSME verleiht sehr wahrscheinlich eine lebenslange Immunität, die nicht durch Impfungen aufgefrischt werden muss.

siehe Therapie und Behandlung

Autor und Autorin: Oberarzt Dr. Burc Bassa und Chefärztin Prof. Uta Meyding-Lamadé (beide Klinik für Neurologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main), Stand: Juni 2023

Sprechstunde
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Haben Sie Fragen zu neurologischen Erkrankungen? Unseren unabhängigen Experten beantworten sie gern. Klicken dazu einfach unten auf den Button „Wir für Sie“.

ACHTUNG: Die Teilnahme an unserem Angebot „Patienten fragen – Experten antworten“ kann keinen Arztbesuch ersetzen! In Notfällen wählen Sie stets die 112.
Wir für Sie