Häufige Fragen

  • Was sind die ersten Anzeichen der Huntington Erkrankung?

    Die Krankheit beginnt oft schleichend mit psychischen Veränderungen wie Depressionen, Reizbarkeit oder Aggressivität, gefolgt von ersten Bewegungsauffälligkeiten, die anfangs wie übertriebene normale Bewegungen wirken. 

  • Welche Symptome treten auf?

    Neben den unkontrollierbaren Bewegungen (Chorea) kommt es zu kognitiven Problemen (z.B. Schwierigkeiten bei der Planung, Konzentration, Entscheidungsfindung) und psychiatrischen Symptomen (z.B. Depressionen, Angstzustände, Reizbarkeit). 

  • Gibt es eine Heilung?

    Derzeit gibt es keine Heilung für Chorea Huntington. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Unterstützung der Betroffenen und ihrer Familien.

War Ihre Frage nicht dabei? Dann stellen Sie diese doch als Online-Anfrage.

Symptome


Die Huntington-Krankheit führt nach und nach zu unkontrollierten Bewegungen, Stimmungsschwankungen und Gedächtnisstörungen.

Die Huntington-Krankheit ist eine seltene vererbbare Erkrankung, bei der es zu einem schrittweisen Untergang von Nervenzellen im Gehirn kommt. Die Krankheit wurde erstmals von dem Arzt George Huntington 1872 beschrieben und nach ihm benannt. Die Symptome der Huntington-Krankheit zeichnen sich durch Störungen der Bewegung, Kognition und Psyche aus.

Die Bewegungsstörung kann ungewollte und unregelmäßige, teils überschwängliche, ausladende Bewegungen, sogenannte Überbewegungen (Hyperkinesien) umfassen. Außerdem kann eine Bewegungsverarmung (Hypokinese), Störung des Bewegungsablaufs (Dyskinesien) und Gleichgewichtsstörungen auftreten. Des Weiteren kann es zu Störungen der Aussprache (Dysarthrie) und Schluckbeschwerden (Dysphagie) kommen. Früher wurde die Erkrankung auch Chorea Huntington genannt. Chorea ist griechisch und bedeutet „Tanz“, daher wurde die für die Erkrankung charakteristischen Bewegungsstörungen auch früher „Veitstanz“ genannt.

Zu den kognitiven Störungen zählen zunächst leichte Störungen der Konzentration, Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses. Das Denken kann umständlich und verlangsamt sein. Es fällt schwer, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Wenn diese kognitiven Störungen fortschreiten und den Alltag beeinträchtigen, spricht man von einer Demenz.

Psychiatrische Störungen können Verhaltensauffälligkeiten wie eine vermehrte Reizbarkeit und Aggressivität sein. Auch Antriebslosigkeit und Niedergestimmtheit (Depression) können vorkommen.

Doucefleur © Canva

Ursachen von Huntington


Ein verändertes Gen, das autosomal-dominant vererbt wird, löst die Krankheit aus – meist erbt man es von einem Elternteil.

Bei der Huntington-Krankheit handelt es sich um eine vererbbare Erkrankung. Das bedeutet, dass man die Erkrankung in der Regel von einem Elternteil vererbt bekommt. Das Gen, das die Huntington-Krankheit verursacht, wurde im Jahr 1993 entdeckt. Die Huntington-Krankheit wird autosomal-dominant vererbt. Das bedeutet, dass die Kinder eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit haben, die veränderte Erbanlage von dem erkrankten Elternteil vererbt zu bekommen.

Ein Gen stellt einen Teil des Bauplans für Lebewesen dar. Dieser Bauplan enthält wichtige Informationen zum Aufbau und Funktion eines Lebewesens und befindet sich in jeder Körperzelle. Ähnlich wie die Buchstaben des Alphabets besteht der Bauplan aus vier verschiedenen sogenannten Basen: Cytosin, Adenin, Guanin und Thymin.

Bei gesunden Menschen gibt es im sogenannten Huntington Gen einige Wiederholungen der drei Basen Cytosin, Adenin und Guanin (abgekürzt CAG). Bei Menschen mit der Huntington-Krankheit gibt es ungewöhnlich viele Wiederholungen dieser Basenkombination (mehr als 39 Wiederholungen).

Yilmazsavaskandag © Canva

Risikofaktoren


Wer das veränderte Gen trägt, erkrankt fast sicher – regelmäßige Bewegung kann den Verlauf positiv beeinflussen.

Es handelt sich um eine autosomal-dominante Erkrankung. Das bedeutet, wenn man den verursachenden Gendefekt hat, wird sich die Erkrankung entwickeln, meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Studien haben gezeigt, dass sich eine gesunde Lebensführung und vor allem viel körperliche Aktivität günstig auf den Beginn und Verlauf der Erkrankung auswirken können.

Verlauf von Huntington


Die Krankheit entwickelt sich in Phasen: Zuerst treten leichte Beschwerden auf, später kommen stärkere körperliche und geistige Beeinträchtigungen hinzu.

Die Huntington-Krankheit ist eine fortschreitende Erkrankung. Experten unterscheiden dabei verschiedene Stadien:

  • Als prämanifestes Stadium bezeichnet man die Phase, bevor Symptome auftreten. Die Träger des veränderten Huntington-Gens zeigen dann noch keine Symptome.
  • Wenn erste leichte Symptome auftreten, spricht man von der prodromalen Phase, ein „Vorläuferstadium“. Erste Symptome können zum Beispiel eine Depression, eine emotionale Labilität, Verhaltensveränderungen, eine innere Bewegungsunruhe, ein leichtes Grimassieren oder ein Zucken der Arme sein.
  • Als manifestes Stadium bezeichnet man die letzte Phase mit schwerwiegenden Symptomen (körperliche und geistige Veränderungen).

Die meisten Patienten mit der Huntington-Krankheit erkranken zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Die Huntington-Krankheit kann aber auch schon im Kindesalter oder erst im höheren Lebensalter auftreten.

Wie schnell der Krankheitsverlauf voranschreitet, ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Auch die Ausprägung der jeweiligen neurologischen und psychiatrischen Symptome kann sehr unterschiedlich sein.

Diagnose


Ein genetischer Bluttest zeigt, ob man das krankheitsverursachende Gen hat – ergänzt durch ärztliche Untersuchungen.

Ob eine Person ein verändertes Huntington-Gen besitzt, wird mit einer sogenannten molekulargenetischen Diagnostik untersucht. Dafür ist eine Blutentnahme nötig. Im Blut wird das Erbgut hinsichtlich des Huntington-Gens untersucht und man kann so sehr genau feststellen, ob die Person es hat oder nicht.

Von der molekulargenetischen Diagnostik ist die klinische Diagnose zu unterscheiden. Hierfür ist eine neurologische Untersuchung von einem erfahrenen Arzt oder Ärztin nötig, um festzustellen, ob die Person Symptome der Huntington-Krankheit zeigt. Hierzu gehören eine körperliche Untersuchung und eine ausführliche Erhebung der Vorerkrankungen und Familiengeschichte. Auch eine Testung der Psyche und Kognition ist erforderlich.

Hailshadow © Canva

Behandlung von Huntington


Medikamente lindern Bewegungsstörungen, Depressionen und Schlafprobleme, begleitende Therapien stärken die Beweglichkeit und Kommunikation.

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Therapie erfolgt in Abhängigkeit der jeweils vorliegenden Symptome. So können gegen Bewegungsstörungen (insbesondere die Überbewegungen) Neuroleptika (Antipsychotika) verschrieben werden. Neuroleptika können auch bei Verhaltensauffälligkeiten wie zum Beispiel beim Auftreten von einem aggressiven Verhalten oder auch Wahnvorstellungen helfen.

Depressionen, die häufig bei der Huntington-Krankheit auftreten, werden mit bestimmten Antidepressiva oder auch Neuroleptika behandelt. Bei schwerwiegenden Schlafstörungen, die ohne Medikamente nicht in den Griff zu bekommen sind, können zum Beispiel Benzodiazepine helfen.

Nicht-medikamentöse Therapien

Diese Therapien zur Linderung von Huntington-Symptomen umfassen körperliches Training und Krankengymnastik (Physiotherapie). Sie beinhalten ein spezielles Training, das hilft, verschiedene körperliche Fähigkeiten lange erhalten zu können, wie beispielsweise sich selbst an- und auszukleiden (Ergotherapie) sowie ein Sprach-, Sprech- und Schlucktraining (Logopädie).

Es ist wichtig, dass diese regelmäßig durchgeführt werden. Man kann damit gar nicht früh genug beginnen. Aus Studien ist bekannt, dass regelmäßiges körperliches Training das Auftreten von Symptomen der Huntington-Krankheit hinauszögern kann.

FatCamera © Canva

Aussicht auf Heilung


Heilbar ist die Huntington-Krankheit nicht, aber Therapien können Beschwerden deutlich bessern.

Die Huntington-Krankheit ist bis heute nicht heilbar, die Symptome können aber mit Medikamenten und mit Therapien ohne Medikamente behandelt werden.

Leben und Alltag mit Huntington


Die Krankheit verändert viele Lebensbereiche – frühzeitige Beratung, Selbsthilfegruppen und Familienunterstützung helfen, den Alltag zu meistern.

Es handelt sich um eine chronische fortschreitende Erkrankung, die nicht nur mit Bewegungsstörungen, sondern auch mit Wesensveränderungen, psychiatrischen Auffälligkeiten (Antriebsstörungen, Depressionen, Zwänge) und kognitiven Störungen (Denkproblemen) einhergehen kann.

Dies bringt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen viele Herausforderungen mit sich, oft einhergehend mit finanziellen Problematiken und Kontrollverlusten. Hierzu es sehr ratsam, frühzeitig sich um eine professionelle Familientherapie, welche sich durch eine Begleitung aus spezialisierten Ärzten / Therapeuten und der Selbsthilfe zu bemühen.

Erschwerend kann zudem sein, dass viele Betroffene ihre eigenen Symptome oft nicht wahrnehmen. Der Verlauf der Erkrankung kann sehr fluktuierend sein, sodass regelmäßige Vorstellungen beim behandelnden Arzt nötig sind.

Deutschlandweit gibt es gut organisierte Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige. Bei der Deutschen Huntington-Hilfe (DHH) finden Sie weitere Informationen zum Leben mit der Erkrankung und Forschung sowie eine Liste mit Selbsthilfegruppen.

 

Monkey Business Images © Canva

Mehr zur Huntington bei anderen seriösen Quellen:

Huntington auf einem Blick

Häufigkeit Die Huntington-Krankheit ist eine seltene Erkrankung, mit einer Häufigkeit von etwa 10 Fällen pro 100.000 Einwohner. In Deutschland leben etwa 10.000 Menschen mit der Erkrankung.

HauptsymptomeZu den Hauptsymptomen zählen Bewegungs-, kognitive und psychiatrische Störungen.

Diagnose Die Diagnose wird mittels eines Bluttests zur genetischen Untersuchung gestellt.

Behandlung Die Huntington-Krankheit ist bislang nicht heilbar. Die Behandlung erfolgt symptomorientiert.

Wichtig zu beachten – Es handelt sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung, daher sind regelmäßige Untersuchungen und gegebenenfalls eine Anpassung der Therapie wichtig.

Weiterführende Inhalte

Coping – schwere Krankheiten besser meistern

Es ist kein Zufall, dass Menschen mit tiefen Einschnitten in ihrem Leben unterschiedlich zurechtkommen. Doch ein guter Umgang ist für […]

Fahreignung und Fahrsicherheit bei neurologischen Erkrankungen

Von Prof. Dr. Peter Marx, Direktor i.R. der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin Das […]

Geistige Fitness zur Vorbeugung von Demenz

Gibt es ein „Rezept“ zur Demenz-Prävention?

Kreuzworträtsel lösen, Vokabeln lernen, Schach spielen – solche „Denksportarten“ werden oft als probate Vorbeugung von Demenz empfohlen. Aber das ist […]

Mediterrane Ernährung: Schutz vor Schlaganfall und Alzheimer

Von Martina Tschirner, Redaktionsleiterin des Slow Food Magazins und Kochbuchautorin (u. a. Das Einhänderkochbuch) Mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und […]

Neue Förderung für Forschung und Selbsthilfe

Jedes Jahr unterstützen wir die Neurologie mit einem Forschungspreis. Zudem fördern wir aus Spenden Angebote von Selbsthilfegruppen. Aktuell ist beides […]

Neurologisch erkrankt – darf ich trotzdem Auto fahren?

Fall des Monats der Deutschen Hirnstiftung: Autofahren ist für viele Menschen wichtig. Gerade bei eingeschränkter Gesundheit birgt es aber auch […]

Neurologische Forschung entwickelt sich rasant

Für neurologische Erkrankungen eröffnen sich durch die Forschung immer neue Therapiemöglichkeiten. Wir zeigen Beispiele, was sich in den letzten Jahren […]

So wirkt Sport auf Gehirn und Psyche

Stressabbau, bessere Konzentration, mehr geistige Fitness – körperliche Aktivität hat viele positive Wirkungen. Wir zeigen, wie das zustande kommt. Artikel […]

Sprechstunde
Kostenfreie Telefon- und Online-Beratung

Haben Sie Fragen zu einer neurologischen Erkrankung? Unser ärztliches Team berät Sie gerne am Telefon ☎️ 030 531437935 (Mo 14-18, Mi 10-14 Uhr) oder online.

Zur Online-Beratung