Gürtelrose: Symptome, Ursachen und Behandlung

Auf einen Blick

Hier finden Sie das Wichtigste auf einen Blick. Ausführliche Informationen haben wir weiter unten zusammengestellt.

Hauptsymptome – Mehr als 300.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einer Gürtelrose. Auslöser ist das Windpocken-Virus. Es führt zu Bläschen, juckender Haut und Schmerzen, die chronisch werden können. Daher ist es wichtig, die Symptome der Gürtelrose zu kennen und zügig zum Arzt zu gehen.

Diagnose Feststellen lässt sich die Gürtelrose sehr gut über eine Laboruntersuchung der Hautveränderungen.

Behandlung Gürtelrose heilt bei Menschen ohne erhöhtes Risiko meist nach 2 bis 4 Wochen von selbst ab. Sie sollte trotzdem frühzeitig behandelt werden, um die Symptome zu verkürzen und bleibende Nervenschmerzen zu verhindern.

Wichtig zu beachten Gürtelrose ist für Menschen, die noch keine Windpocken hatten, eine hochansteckende Erkrankung. Erst wenn die Bläschen verschorft sind, besteht keine Infektionsgefahr mehr.

Lesen Sie jetzt unten unsere ausführlichen Informationen.

Bei einer Gürtelrose kommt es zu Hautrötungen, die oft am Bauch wie ein „Gürtel“ um den Körper verteilt sind. Die Rötungen hat man früher als „Rose“ bezeichnet.

Gürtelrosebläschen © Amphawan Chanunpha / Getty Images via canva.com
  • Die Gürtelrose kann zudem an Armen und Beinen vorkommen. Ebenfalls betroffen können das Gesicht mit den Augen sowie Ohren und Gesichtsnerv sein.
  • Zu der Hautrötung hinzu kommen juckende und schmerzende Knötchen, die sich zu flüssigkeitsgefüllten Bläschen entwickeln. Die Bläschen verkrusten und heilen dann ab. Dabei kommt es zu Wundschmerz.
  • In einigen Fällen kommt es auch zu einer Gürtelrose ohne Ausschlag und Bläschen (Zoster sine herpete). Die Symptome bestehen dann nur aus Schmerzen in einem umgrenzten Bereich der Haut und Sensibilitätsstörungen.

Gürtelrose an den Augen

Bei etwa 10 bis 20 Prozent der Betroffenen betrifft die Gürtelrose die Augen (Zoster ophthalmicus).

© In-golf / Getty Images via canva.com
  • Es kommt dann zu Hautveränderungen im Bereich der Nase und, manchmal erst nach einigen Wochen, zu Entzündungen der Hornhaut, Bindehaut oder Netzhaut.
  • Gürtelrose an den Augen kann zu bleibenden Schäden an den Augen führen.
  • In schweren Fällen führt die Erkrankung zur Erblindung. Wegen der möglicherweise schweren Folgen ist eine frühzeitige augenärztliche Mitbehandlung wichtig.

Ohren und Gesichtsnerv betroffen

Von der Erkrankung kann auch das Ohr betroffen sein (Zoster oticus).

© A´s Images via canva.com
  • Es kann zu Ohrenschmerzen, Hörminderung und Schwindel kommen.
  • Auch eine Lähmung des Gesichtsnervs (Facialisparese) auf der betroffenen Seite ist möglich. Die Hautveränderungen befinden sich an der Ohrmuschel oder im Gehörgang und sind manchmal von außen nicht zu erkennen.
  • Eine Sonderform dieser Art der Gürtelrose ist das Ramsay-Hunt-Syndrom. Hierbei kommt es zusätzlich zu einer Gesichtslähmung auf der betroffenen Seite.

Wie alle Formen der Gürtelrose kann auch der Zoster oticus zu bleibenden Schäden führen, weshalb eine frühzeitige Mitbehandlung durch den HNO-Arzt und den Neurologen wichtig sind.

Befall des ganzen Körpers und Organentzündungen

Bei schwerer Einschränkung des Immunsystems kann es in seltenen Fällen statt eines lokalisierten Ausbruchs zu einer Beteiligung des gesamten Körpers kommen (Zoster disseminatus). Hierbei können Organe befallen und beschädigt werden. Bei schweren Verläufen kann es zum Multiorganversagen kommen.

Nervensystem betroffen

© rcphotostock via canva.com

Die Erkrankung kann, besonders bei Beteiligung des Kopfes, in seltenen Fällen auch das Nervensystem einbeziehen. Zwar verläuft diese Infektion oft ohne Symptome, es kann aber auch zu Entzündungen von Hirn-, Hirnhäuten, Rückenmark oder Gefäßen kommen, die zu schweren neurologischen Symptomen führen können.

Die Gefäßbeteiligung kann das Schlaganfallrisiko erhöhen. Besonders bei älteren Patienten oder Menschen mit Immunschwäche sollte frühzeitig eine neurologische Untersuchung erfolgen.

Andere neurologische Erkrankungen

Außerdem kann die Krankheit andere neurologische Erkrankungen wie eine Gehirnentzündung (Enzephalitis), Rückenmarksentzündung (Myelitis) und Nervenwurzelentzündung (Radikulitis) auslösen.

© zefa ozel / Getty Images via canva.com

Hervorgerufen wird die Gürtelrose (Herpes Zoster) durch Viren. Voraussetzung für die Erkrankung ist eine frühere Infektion mit Windpocken, die vor Einführung der Impfpflicht 2004 über 95 Prozent aller Erwachsenen hatten. Denn die Windpockenviren (Varizella zoster) verbleiben nach der Infektion lebenslang im Körper.

Dort schlummern sie in bestimmten Nervenzellen, während das Immunsystem eine erneute Erkrankung verhindert. Im Alter und durch Erkrankungen oder Medikamente kann es zu einer Schwächung des Immunsystems und damit zu einem erneuten Ausbruch der Windpockenviren kommen.

Bei Menschen unter 50 Jahren wird empfohlen nach einer alternativen Ursache für die Gürtelrose zu suchen. Eine mögliche Ursache für ein eingeschränktes Immunsystem bei jüngeren Menschen ist eine HIV-Infektion.

Ein erhöhtes Risiko, eine Gürtelrose zu bekommen, haben:

  • Ältere, Frauen und Menschen mit vielen Hautveränderungen
  • Menschen mit Schmerzen, die bereits vor den Hautsymptomen vorhanden waren. Häufig sind auch Gefühlsstörungen wie Taubheit oder Missempfindungen.
  • Ein erhöhtes Risiko haben auch Menschen mit chronischen Erkrankungen, die das Immunsystem beeinträchtigen können. Dazu gehören zum Beispiel ein Diabetes oder bestimmte chronische Entzündungskrankheiten.

‼️Impfung‼️

Gegen die Gürtelrose kann man sich impfen lassen. Das ist vor allem für Ältere zu empfehlen. Die Impfung verringert das Risiko für ein Auftreten der Gürtelrose im Laufe des Lebens von 33 auf 3 Prozent.

© sasirin pamai´s Images vai canva.com

Die Ständige Impfkommission des RKI (STIKO) empfiehlt die Impfung für alle Menschen über 60 Jahren sowie für Menschen ab 50 mit einem erhöhten Risiko für eine Gürtelrose. Eine Impfung kann auch bei Menschen durchgeführt werden, die bereits eine Gürtelrose hatten.

Für einen vollständigen Impfschutz sind zwei Impfungen im Abstand von 2-6 Monaten notwendig. Eine einzelne Impfung schützt nicht ausreichend gegen die Gürtelrose. Der empfohlene Impfstoff ist ein Totimpfstoff. Das bedeutet, er enthält kein lebendes Virus.

Der Impfstoff ist sicher, kann aber bei etwa 10 Prozent der Geimpften zu Impfreaktionen führen. Zu diesen Reaktionen gehören lokale Schmerzen an der Injektionsstelle, Fieber, Müdigkeit, Muskel- und Kopfschmerzen. Diese halten normalerweise ein bis zwei Tage an und verschwinden dann vollständig.

Die Kosten der Gürtelrose-Impfung werden, wie für jede empfohlene Impfung, von der Krankenkasse übernommen.

Bevor sie zu sichtbaren Hautveränderungen führen, breiten sie sich die Windpockenviren aus den Nervenzellen über die Nervenfasern bis zur Haut aus. Das dauert einige Tage. Folge dessen können Schmerzen und Sensibilitätsstörungen der Haut sein. Weil in diesem Stadium keine Hautveränderungen vorhanden sind, ist die Diagnose in den ersten Tagen schwierig.

Mögliche Folge: Nervenschmerzen

© Konstantin Postumitenko / Prostock-studio via canva.com

Auf dem Weg der Viren zur Haut können zudem Nerven beschädigt werden:

  • Das führt zu sehr unangenehmen Nervenschmerzen. Das Gefühl wird als ziehend wie bei Zahnschmerzen oder brennend beschrieben.
  • Weil Nerven nur sehr langsam heilen, können diese Nervenschmerzen mitunter noch monatelang nach Abheilung der Haut bestehen. Das passiert bei etwa 10 Prozent der Gürtelrose-Betroffenen und wird als „Postzosterische Neuralgie“ bezeichnet.

Feststellen lässt sich die Gürtelrose sehr gut über eine Laboruntersuchung der Hautveränderungen. Bei einer Gürtelrose ohne Ausschlag und Bläschen lässt diese sich im Blut über Antikörper gegen das Virus feststellen.

Die Gürtelrose heilt bei Menschen ohne erhöhtes Risiko meist nach 2 bis 4 Wochen von selbst ab. Man sollte sie trotzdem frühzeitig behandeln, um die Symptome zu verkürzen und bleibende Nervenschmerzen zu verhindern. Bei Risikopatienten zielt die Behandlung zusätzlich auf eine Vermeidung von Komplikationen, wie Augen– oder Organentzündungen.

1. Medikamente unterbrechen die Infektion

Die eingesetzten Medikamente (Aciclovir, Brivudin, Famciclovir, Valaciclovir) unterbrechen die Infektion und verkürzen so die Hautsymptome sowie die Dauer und Schwere möglicher Nervenschmerzen. Die Medikamente werden in Tablettenform eingenommen. Bei hohem Risiko erfolgt die Behandlung über die Vene (intravenös).

2. Mittel gegen Wund- und Nervenschmerzen

© seb_ra / Getty Images via canva.com

Die Wundschmerzen der Gürtelrose werden mit den bekannten Schmerzmedikamenten behandelt. Wenn Nervenschmerzen hinzukommen, sollten diese ebenfalls behandelt werden. Das erfordert zusätzlich Medikamente gegen Nervenschmerzen (z.B. Gabapentin, Pregabalin, Amitriptylin).

3. Art und die Intensität der Schmerzen wird erfasst

Während der Behandlung wird die Art und die Intensität der Schmerzen vom Arzt erfasst und der Therapieerfolg gemessen. Nach Abheilen der Hautveränderungen und bei fehlendem Ansprechen auf die Behandlung können auch lokale Wirkstoffe, zum Beispiel Pflaster mit Capsaicin oder Lidocain angewandt werden.

siehe „Verlauf“

Die Gürtelrose ist hochansteckend für Menschen, die noch keine Windpocken hatten. Erst wenn die Bläschen verschorft sind, besteht keine Infektionsgefahr mehr.

Kind mit Windpocken © solidcolours Getty Images via canva.com

Die Übertragung erfolgt durch Kontakt mit Viren aus den Hautveränderungen. Bei Befall großer Hautflächen oder Befall des ganzen Körpers bei immunsupprimierten Menschen halten die Experten des Robert-Koch-Instituts (RKI) auch eine Übertragung über Aerosole für möglich.

‼️Übertragung vorbeugen‼️

Eine Vorbeugung besteht aus der Abdeckung der Hautveränderungen bis zum Verkrusten der Bläschen. Im Krankenhaus sollte eine Isolation der erkrankten Personen erfolgen, um die Übertragung auf immungeschwächte Patienten zu verhindern.

Autorinnen: Deutsche Hirnstiftung und Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé, Chefärztin der Klinik für Neurologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main (Stand Januar 2024)

Sprechstunde
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Haben Sie Fragen zu neurologischen Erkrankungen? Unseren unabhängigen Experten beantworten sie gern. Klicken dazu einfach unten auf den Button „Wir für Sie“.

ACHTUNG: Die Teilnahme an unserem Angebot „Patienten fragen – Experten antworten“ kann keinen Arztbesuch ersetzen! In Notfällen wählen Sie stets die 112.
Wir für Sie