Häufige Fragen

  • Wie äußert sich die Friedreich-Ataxie?

    Die Krankheit führt zu einer fortschreitenden Beeinträchtigung der Koordination und des Gleichgewichts, oft schon im Kindesalter. Weitere Symptome sind Müdigkeit, Muskelschwäche, Gefühlsveränderungen und verlangsamte Sprache. Auch Herzerkrankungen, Skelettprobleme und Diabetes können auftreten. 

  • Gibt es eine Heilung für die Friedreich-Ataxie?

    Die Friedreich-Ataxie ist derzeit nicht heilbar, aber es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. 

  • Wie kann man mit der Friedreich-Ataxie leben?

    Das Leben mit einer Friedreich-Ataxie erfordert oft Anpassungen und Unterstützung. Die Betroffenen sollten sich auf eine gezielte Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und der Vermeidung von Stress konzentrieren. 

War Ihre Frage nicht dabei? Dann stellen Sie diese doch als Online-Anfrage.

Avarostock © Canva

Symptome


Typische Symptome sind Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsprobleme und Muskelabbau

Die Friedreich-Ataxie betrifft nicht nur das Rückenmark, sondern mehrere Körpersysteme – sie gilt daher als Multisystemerkrankung. Typische Beschwerden sind:

Später können Empfindungsstörungen (Polyneuropathie), Muskelschwäche – besonders in Beinen und Füßen – sowie Seh- oder Hörstörungen auftreten. Auch das Herz kann betroffen sein (Kardiomyopathie, Rhythmusstörungen). Viele Betroffene zeigen zudem Wirbelsäulenverkrümmungen oder Hohlfüße. Das Risiko für Diabetes ist erhöht.

Studioroman © Canva

Ursachen 


Die Erkrankung wird durch eine Veränderung in einem bestimmten Gen ausgelöst, das 1996 entdeckt wurde. Nur wenn ein Kind von beiden Eltern ein defektes Gen erbt, bricht die Krankheit aus. Etwa jeder hundertste Mensch ist Träger. Die Vererbung erfolgt unabhängig vom Geschlecht.

Tek Image, Science Library Studio © Canva

Risikofaktoren und Vorsorge


Menschen mit betroffenen Verwandten haben ein höheres Risiko, selbst eine Friedrich-Ataxie zu entwickeln.

Verlauf


Die Krankheit beginnt meist in der Pubertät und verläuft individuell sehr unterschiedlich.

Meist beginnen Symptome in der Pubertät mit Gleichgewichtsstörungen und häufigem Stolpern. Auch Wirbelsäulenverkrümmung, Reflexausfall oder Herzprobleme können frühe Anzeichen sein.

Der Verlauf ist sehr individuell. Einige benötigen früh Gehhilfen, andere bleiben lange mobil. Die kognitiven Fähigkeiten bleiben in der Regel erhalten. Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf den Verlauf aus.

Andrey Popov © Canva

Diagnose


Eine genetische Blutuntersuchung klärt, ob jemand Anlageträger ist. Die klinische Diagnose erfolgt durch neurologische Untersuchungen und ergänzende Checks (Herz, Hormone, Bewegungsapparat).

Behandlung


Heilbar ist die Krankheit bisher nicht. Seit 2024 ist das Medikament Omaveloxolon für Betroffene ab 16 Jahre verfügbar. Ergänzend wirken regelmäßige Therapien wie Physio-, Ergo- und Logopädie symptomlindernd. Frühzeitige, kontinuierliche Maßnahmen verbessern den Verlauf erheblich.

Katarzyna Bialasiewicz © Canva

Aussichten


Regelmäßige Facharzttermine (Neurologie, Kardiologie, Orthopädie) sind zentral. Schreibhilfen und Mobilitätsunterstützung können helfen. Selbsthilfegruppen und Vereine bieten wichtige Unterstützung.

Leben und Alltag


Der Tremor kann je nach Lebenssituation sehr unterschiedlich belasten. Neben den motorischen Einschränkungen spielt die soziale Stigmatisierung eine Rolle. Koffeinverzicht und Hilfsmittel wie spezielle Bestecke können helfen, den Alltag zu erleichtern.

SHVETS production © Canva

Ähnliche Erkrankungen

Epilepsie ist eine der häufigsten chronisch neurologischen Krankheiten.

Epilepsie

Typische Anzeichen sind plötzliche Zuckungen, Bewusstseinsverlust oder kurze Blackouts. Epilepsie ist mit passenden Medikamenten und einem bewussten Umgang mit Auslösern gut behandelbar, vor allem bei früher Diagnose.

Essentieller Tremor

Typische Anzeichen sind rhythmisches Zittern bei gezielten Bewegungen, meist an Händen, Kopf oder Stimme. Die Erkrankung ist nicht heilbar, aber mit Medikamenten, Bewegungstraining und unterstützenden Hilfsmitteln gut behandelbar.

Friedreich-Ataxie

Typische Anzeichen sind Gleichgewichtsprobleme, Muskelabbau, Sprachstörungen und manchmal Herzprobleme. Heilbar ist die Krankheit bisher nicht, aber die Beschwerden lassen sich lindern.

Funktionelle Gefühls- und Bewegungsstörungen (Paresen)

Typische Anzeichen sind Kraftlosigkeit in Armen oder Beinen, Gefühlsstörungen oder einseitige Lähmungen. Die Erkrankung ist gut behandelbar, besonders mit frühzeitiger Unterstützung wie einer Bewegungs- und Psychotherapie.

Zusammenfassung

Häufigkeit – Die Häufigkeit beträgt etwa 1 zu 50.000. Es handelt sich um die häufigste vererbbare Ataxie (Störung der Bewegungskoordination). Etwa 3 bis 4 von 100.000 Einwohnern in Deutschland sind betroffen, weltweit sind es ca. 15.000 Menschen mit Friedreich-Ataxie.

Hauptsymptome – Das klinische Hauptsymptom ist die Störung der Bewegungskoordination (Ataxie).

Diagnose – Die Diagnose wird mittels eines Bluttests zur genetischen Untersuchung gestellt.

Behandlung – Die Friedreich-Ataxie ist bislang nicht heilbar. Seit 2024 ist das Medikament Omaveloxolon für Betroffene ab 16 Jahren zugelassen. Eine ganz wichtige Rolle spielen zudem Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.

Wichtig zu beachten – Ganz wichtig zu beachten sind regelmäßige kardiologische Kontrollen, da bei der Friedreich-Ataxie auch das Herz betroffen sein kann.

Weiterführende Inhalte

Robotik-gestützte Therapie: Zukunft der Neuro-Rehabilitation?

Beine, Arme oder Hände lassen sich nicht mehr wie gewohnt bewegen – das passiert vielen Menschen durch eine Hirnverletzung oder […]

Unser Gehirn – was es leistet, was es krank macht

Unser Hirn ist wie das ganze Nervensystem sehr verletzlich. Fehlfunktionen und schädliche Einflüsse führen zu Erkrankungen. Viele davon lassen sich […]

Neurologische Forschung entwickelt sich rasant

Für neurologische Erkrankungen eröffnen sich durch die Forschung immer neue Therapiemöglichkeiten. Wir zeigen Beispiele, was sich in den letzten Jahren […]

Sprechstunde
Kostenfreie Telefon- und Online-Beratung

Haben Sie Fragen zu einer neurologischen Erkrankung? Unser ärztliches Team berät Sie gerne am Telefon ☎️ 030 531437935 (Mo 14-18, Mi 10-14 Uhr) oder online.

Zur Online-Beratung