12.02.2025

Geistesblitze auf der Bühne: Science Slam 2025

© Deutsche Hirnstiftung

Wissenschaft ist trocken – kann sein. Das Gegenteil bewiesen am 12. Februar schlaue Köpfe beim „Geistesblitze – Science Slam über das Gehirn“ in Berlin. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Deutschen Hirnstiftung zugute.

Eine Gala des Wissens

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie wird es krank und wieder gesund? Ihre Forschungsergebnisse zu Fragen wie diesen zeigten fünf junge Menschen aus der Neuro-Wissenschaft mit einem anderen Blickwinkel, witzigen Ideen, guter Laune – und das in knackigen zehn Minuten. Am Ende entschied das Publikum per Applaus, wer mit seinem Beitrag am meisten überzeugen konnte.

Zur YouTube-Playlist mit allen Slams

Gehirn und Drogen

Den Auftakt machte außer Konkurrenz Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung, mit seinem show-reifen Vortrag zum Thema „Da fliegt Dir der Hut weg – Drogen und Gehirn“. Er gab Antworten auf Fragen wie: Was machen „Gras“ und Lachgas sowie psychedelische Pilze und Kröten als Lieferanten bewusstseinsverändernder Stoffe mit dem Hirn? Wie können kleinste Dosen davon Kranken helfen? Und was sollte man lieber nicht mit diesen Drogen machen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Slam Nr. 1: Nikotin, Neurostimulation und Neugier

Es folgte die zweite Gewinnerin des Abends Amba Frese vom Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund mit: „Nikotin, Neurostimulation und Neugier“. Sie nahm im Slam das Publikum mit zu den Fragen: Können leichter Strom und das Nervengift Nikotin uns zu Supermenschen machen? Können wir dadurch schneller lernen und schlauer werden? Und wie kann das Menschen nach einem Schlaganfall oder im Alter helfen?

Neurologisch erkrankt? Wir beraten Sie: ☎️ 030 531437936 (Mo 14-18, Mi 10-14 Uhr, kostenfrei) oder online

Slam Nr. 2: Mindcraft Neuro-Edition 2025

Dritte im Bunde war Dr. Anne-Sophie Biesalski, Fachärztin am Katholischen Klinikum Bochum und Vorstandsmitglied der Deutschen Hirnstiftung. „Mindcraft Neuro-Edition 2025 – wie ein Videospiel Leben retten kann“, so lautete ihr Thema. Die Kernfrage des Slams: Lernen Studierende der Medizin besser und dauerhafter, wenn sie in Filmen mit realen Krankenhaussituationen konfrontiert werden – und dabei entscheiden müssen, was zu tun ist?

Slam Nr. 3: Blitzschlag im Gehirn

Nach der Pause ging es weiter mit Dr. Karolin Weigel, Assistenzärztin an der Uniklinik Jena, mit „Blitzschlag im Gehirn – Perspektiven nach Schlaganfall“. Sie beschäftigte im Slam die Frage, wie man die Wirksamkeit der Behandlung verlässlicher vorhersagen kann. Ist es im akuten Fall ratsam, das verursachende Blutgerinnsel medikamentös aufzulösen, quasi mit „Rohrfrei für das Gefäß“? Oder ist es besser mechanisch vorzugehen, mit einem „Staubsauger gegen Verstopfungen“?

v. l.: David Friedrich-Schmidt, PD Dr. Eva Schäffer und Prof. Dr. Frank Erbguth © Deutsche Hirnstiftung

Slam Nr. 4: Prävention und Parkinson

Den Abend für sich entscheiden konnte PD Dr. Eva Schäffer, Oberärztin an der Uniklinik Kiel. Ihr Slam-Thema war „Prävention und Parkinson“ und die Frage, was wir gegen das wachsende Risiko von Parkinson infolge von Pestiziden in der Umwelt tun können. Helfen strengere Gesetze? Und was können Ausdauersport und mediterrane Ernährung ausrichten, damit nicht immer mehr Hirnzellen absterben, die das bei Parkinson entscheidende Hormon Dopamin produzieren?

Slam Nr. 5: Kopfsache Schlucken

Drittplatzierter war Dr. Bendix Labeit, Assistenzarzt an der Uniklinik Düsseldorf, zusammen mit Biesalski und Weigel. „Kopfsache Schlucken – wer übernimmt die Kontrolle?“ Mit dieser Slam-Frage ging er dem Problem nach, was passiert, wenn der lebenswichtige Schluckreflex gestört ist. Kann das Gehirn die hoch komplizierte Steuerung neu organisieren, wenn entscheidende Hirnregionen geschädigt sind? Und wie lässt sich dieser Prozess fördern?

Immer wieder Neues zu neurologischen Krankheiten erfahren? Abonnieren Sie unseren 📧 Newsletter

Großer Dank an alle

Organisiert wurde der mittlerweile neunte Geistesblitze-Slam von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Durch den Abend führte Poetry-Slammer Rainer Holl mit einer erfrischenden Moderation und viel Wortwitz. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Deutschen Hirnstiftung zugute. 2024 waren es über 4.300 Euro! Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und einen tollen Abend so wie zuletzt im Vorjahr:

Wir fördern die Forschung – helfen Sie uns dabei!

Mit einer Spende und Mitgliedschaft

Spende per Paypal / Kreditkarte

Weitere Artikel zu Aktuelles Startseite