Wie behandelt man eine neurologische Krankheit am besten? Dazu gibt es für Erkrankte und Angehörige verständlich formulierte Patienten-Leitlinien. Wir haben die verfügbaren Leitlinien online zusammengestellt – und es kommen laufend neue dazu.
Wer eine neurologische Diagnose bekommt, hat viele Fragen. Was ist diese Krankheit genau? Was bedeutet sie für mich und mein Leben? Welche Untersuchungen und Behandlung sind sinnvoll? Die medizinischen Antworten darauf sind oft kompliziert. Patienten-Leitlinien machen sie für Betroffene leichter zu verstehen.
Die Patienten-Leitlinien erklären, wie sich Erkrankungen äußern und welche Ursachen es gibt. Sie beschreiben die Risikofaktoren, den Verlauf und wie die Diagnose gestellt wird. Zentral sind zudem die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten – von Medikamenten bis zu anderen Therapien.
Nicht zuletzt beleuchten die Leitlinien Sonderthemen wie zum Beispiel die Schwangerschaft bei Patientinnen oder was bei erkrankten Kindern und älteren Menschen zu beachten ist.
Medizinische Empfehlungen für Laien übersetzt
Neurologisch erkrankt? Wir beraten Sie: ☎️ 030 531437936 (Mo 14-18, Mi 10-14 Uhr, kostenfrei) oder online.
Alle Patienten-Leitlinien beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen der entsprechenden Leitlinien für Medizinerinnen und Mediziner. Diese wurden von Fachleuten in einem umfangreichen, mehrstufigen Verfahren erstellt.
Mit Patienten-Leitlinien gut informiert entscheiden
Die Informationen in den Patienten-Leitlinien sollen Erkrankte und Angehörige unterstützen, selbstbestimmt über Untersuchungen und Behandlungen zu entscheiden.
Wer sich mit seiner Krankheit auskennt, kann darüber umso besser mit dem Arzt oder der Ärztin beraten. Patienten-Leitlinien sind daher eine Unterstützung für beide Seiten.