Beim Klettern Muskeln stärken, Bewegungen trainieren und zusammen Spaß haben – für eine Parasport-Gruppe in Erlangen ist das ein Schlüssel zu mehr körperlichen und geistigem Wohlbefinden. Die Deutsche Hirnstiftung unterstützt sie mit 500 Euro aus Spendengeldern.
„Auch Schwerbetroffene, die bereits auf den Rollstuhl angewiesen sind, erzielen bei uns an der Kletterwand scheinbar unmögliche Erfolge“, schwärmt Claudia Bezold. Sie ist die sportliche Leiterin der Sektion Erlangen beim Deutschen Alpenverein. Das Klettern ist seit vielen Monaten Schwerpunkt der dortigen Parasport-Gruppe.
Einmal in der Woche trifft man sich in einer örtlichen Kletterhalle. Dabei sind Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Auf Englisch nennt man das Paraclimbing. Auch neurologisch Erkrankte wagen sich in die Höhe an bunten Halte-Elementen, die an der Wand befestigt sind.
Paraclimbing: Sicherheit höchstes Gebot
„Mit dem Geld der Deutschen Hirnstiftung möchten wir neue Kletterseile, Gurte und Helme für die Gruppe anschaffen“, sagt Leiterin Bezold. Denn Sicherheit sei oberstes Gebot bei diesem Sport, zumal wenn die Mitmachenden beeinträchtigt sind. „Dazu muss die Ausrüstung fehlerfrei funktionieren und absolut in Schuss sein.“
Beim Paraclimbing mit von der Partie sind Menschen, die unterstützen. In der Erlanger Gruppe helfen therapeutisch ausgebildete Personen sowie viele Ehrenamtliche. Sie klettern zusammen mit den beeinträchtigen Gruppenmitgliedern oder sichern sie mit einem Seil von oben.
„Nette Gesellschaft ohne Leistungsdruck“
Die Mitmachenden würden vor allem von einer Verbesserung ihrer Muskelkraft, motorischen Leistungsfähigkeit und Koordination berichten, so Bezold. „Und: Alle freuen sich auf den wöchentlichen Termin und die nette Gesellschaft ohne Leistungsdruck.“ Denn auch der Zusammenhalt in der Paraclimbing-Gruppe stärke das mentale Wohlbefinden immens.
Wer mit klettern möchte, kann sich direkt an die Para-Sportgruppe in Erlangen wenden. Willkommen sind Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
Haben Sie neurologische Fragen? Wir beraten Betroffene kostenfrei online und am Telefon. Mitglieder der Deutschen Hirnstiftung können für die Telefonberatung laufend einen Termin vereinbaren unter 030 531 437 936 (Mo-Fr, 10-14 Uhr).
Nutzen und fördern Sie unsere kostenfreie Beratung!