Viele Erkrankte möchten bei der Behandlung mitbestimmen oder allein entscheiden. Dafür ist eine Begegnung auf Augenhöhe und gute Arzt-Patient-Kommunikation nötig. In unserer Checkliste finden Sie Tipps vom Fachmann.
Checkliste für den Arztbesuch
☑️ Informationen zusammenstellen: Notieren Sie vor dem Termin genau alle Symptome (Beginn, Dauer und Häufigkeit). Bei einigen Beschwerden wie Kopfschmerzen hilft dabei ein Kalender als Vorlage, das sogenannte Kopfschmerztagebuch.
☑️ Medizinische Unterlagen einstecken: Das sind etwa Arztberichte, MRT- oder CT-Bilder. Hilfreich für den Arztbesuch ist auch eine Medikamentenliste mit Dosierungen und Einnahmezeiten.
☑️ Fragen überlegen: Was möchten Sie vom Arzt oder von der Ärztin wissen? Am besten schreiben Sie es auf, um im Gespräch nichts zu vergessen.
☑️ Sachlage verstehen: Hören Sie aufmerksam zu und fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Sie wären damit nicht allein: 50 Prozent der Erkrankten verstehen nicht, was Ärzte ihnen erklären. Bringen Sie daher vielleicht eine Vertrauensperson zum Termin mit. Denn vier Ohren hören mehr als zwei.
Neurologisch erkrankt? Wir beraten Sie: ☎️ 030 531437936 (Mo 14-18, Mi 10-14 Uhr, kostenfrei) oder online.
☑️ Offen und ehrlich sein: Scheuen Sie sich nicht, Bedenken oder Befürchtungen anzusprechen. Ein Problem ist das häufig bei Medikamenten. Viele Patienten nehmen sie nicht ein, weil sie Angst vor den Nebenwirkungen haben, reden mit dem Arzt oder der Ärztin aber nicht darüber.
☑️ Über Gelesenes sprechen: Mehr als die Hälfte der Betroffenen informiert sich vor einem Arztbesuch über ihre Beschwerden – bei der Multiplen Sklerose sind es sogar 80 Prozent. Fragen Sie die Ärztin oder den Arzt, ob sie sich darüber austauschen können.
☑️ Weiteres Vorgehen klären: Besprechen Sie mit der Ärztin, wie es weitergeht: Sind Kontrollbesuche nötig? In welchen Abständen? Was sollte man beachten und bei welchen Ereignissen sollte man sich melden?
☑️ Mitsprache thematisieren: Erklären Sie dem Arzt, wie stark Sie bei der Behandlung mitreden möchten. Das fällt nicht immer leicht, empfiehlt sich aber gerade dann, wenn man unzufrieden ist. Und: Geben Sie dem Arzt gerne eine kurze Rückmeldung, wenn Sie zufrieden mit der Begegnung waren.
☑️ Besuche nachbereiten: Notieren Sie nach dem Termin so bald wie möglich das Ergebnis und welches weitere Vorgehen besprochen wurde – das hilft bei der Behandlung und als Vorbereitung für den nächsten Termin. Die Hälfte der Informationen wird sonst innerhalb von 30 Minuten vergessen.