Eine Expertenkommission der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ hat für Demenz zwei neue Risiko-Faktoren identifiziert, gegen die man vorgehen kann: Sehschwäche und zu hohe Cholesterinwerte [1].
Demenz-Faktor: zu hohe LDL-Cholesterinwerte in den mittleren Lebensjahren
Viele Studien haben gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen hohem LDL-Cholesterin und späteren Demenz besteht. LDL-Cholesterin begünstigt Gefäßverkalkungen und das Fortschreiten von Ablagerungen in den Gefäßen. Doch gerade das Gehirn will gut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden.
Für bessere Cholesterinwerte kann man etwas tun: „Sie lassen sich durch Sport und eine gesunde Ernährung in der Regel gut senken“, erklärt Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung. „Bei sehr hohen Werten werden Medikamente, sogenannte Lipidsenker, verschrieben.“
Demenz-Faktor: Abnehmende Sehkraft im hohen Alter
Als weiteren Demenz-Risikofaktor, auf den man Einfluss nehmen kann, definierte die Lancet-Kommission eine abnehmende Sehkraft im Alter. „Menschen, die im Alter nicht mehr gut sehen, verlassen aus Angst vor Stürzen häufig nicht mehr die Wohnung, was zur sozialen Isolation beiträgt“, erklärt Prof. Dr. Kathrin Reetz, Präsidentin der Deutschen Hirnstiftung.
„Oft fallen auch Lesen, Teilnahme an Gesellschaftsspielen, Handarbeiten oder Bewegung schwer – alles Dinge, die den Kopf fit halten. Es ist daher wichtig, gerade bei betagten Menschen regelmäßig Sehtests durchzuführen und die Brillenstärke anzupassen.“
Mit 14 Maßnahmen Demenz-Erkrankungen vermeiden
Schon früher hatte die Lancet-Kommission Demenz-Faktoren identifiziert. Insgesamt ergeben sich daraus jetzt 14 Lebensstilmaßnahmen, mit denen man sein Demenzrisiko nahezu halbieren kann:
Geringe Bildung
Schwerhörigkeit
Hohes LDL-Cholesterin
Depression
Hirntraumata (z. B. durch Kontaktsportarten)
Bewegungsarmut
Diabetes mellitus
Rauchen
Bluthochdruck
Fettleibigkeit
Exzessiver Alkoholkonsum
Soziale Isolation
Luftverschmutzung
Verlust der Sehkraft
Demenz weiterhin weltweit auf dem Vormarsch
Durch einen gesünderen Lebensstil könnte fast jede zweite Demenz-Erkrankung verhindert werden. Doch es wird weltweit ein Anstieg an Demenz-Erkrankungen beobachtet. Ein Grund: Wir werden immer älter und damit steigt das Risiko, eine Demenz zu bekommen. Zum anderen nehmen immer mehr Menschen weltweit einen ungesunden Lebensstil an.
In den Industrienationen steigt die Zahl der Demenz-Erkrankungen nicht ganz so stark wie etwa in Schwellenländern. Möglicherweise greifen erste Präventions-Kampagnen, die für einen gesunden Lebensstil werben. Doch auch hier gibt es weiterhin viel zu viel ungenutztes Potenzial.
Haben Sie neurologische Fragen? Wir beraten Betroffene kostenfrei online und am Telefon. Mitglieder der Deutschen Hirnstiftung werden bevorzugt beraten. Bitte wenden Sie sich dazu an: info@hirnstiftung.org oder 030 531 437 936 (Mo-Fr, 10-14 Uhr).
Nutzen und fördern Sie unsere kostenfreie Beratung!